
Ein Wochenende des Innehaltens
Unter dem Thema „Sakramente als Wegmarken des Glaubens“ fanden am 28. und 29. März 2025 die traditionellen Besinnungstage der Katholischen Männerbewegung (KMB) der Diözese Eisenstadt im Stift Vorau statt.
Rund 30 Männer aus dem gesamten Burgenland nahmen daran teil und fanden sich im geistlichen Ambiente des Augustiner-Chorherrenstifts ein, um innezuhalten, zu reflektieren und sich auszutauschen.
Eröffnung und Jubiläum im Blick
KMB-Diözesanobmann Vinzenz Jobst begrüßte die angereisten Männer persönlich. In seiner Ansprache bedankte er sich für das zahlreiche Erscheinen und unterstrich die Bedeutung solcher Besinnungstage als Orte des geistlichen Auftankens und der Vernetzung. Er erinnerte dabei auch an ein besonderes Ereignis: Die Katholische Männerbewegung Burgenland feiert 2025 ihr 75-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird am 26. April in Sieggraben ein großes Jubiläumsfest stattfinden. Jobst sprach eine herzliche Einladung an alle Teilnehmer aus und bat darum, diese Einladung auch im eigenen Umfeld weiterzugeben, damit möglichst viele Menschen daran teilhaben können.
Spirituelle Impulse und gemeinsames Gebet
Eingeleitet wurden die Besinnungstage mit einer geistlichen Einstimmung durch Mag. Gabriel Kozuch, Stadtpfarrer von Neusiedl am See und geistlicher Assistent der KMB. Im weiteren Verlauf gestaltete er sowohl das Morgenlob am Samstag als auch das Abendlob am Freitagabend, das den Teilnehmern Momente der Stille und des Gebets schenkte. Den spirituellen Höhepunkt bildete der gemeinsame Gottesdienst am Samstag in der Kapelle des Stifts, den Gabriel Kozuch mit den Teilnehmern feierte.
Sakramente als Wegmarken des Glaubens
Inhaltlich standen die Besinnungstage unter dem Thema „Sakramente als Wegmarken: Glauben leben und feiern – Impulse für ein synodales Kirchenverständnis“. Der Referent Mag. Franz Weninger – Germanist, Philosoph, Theologe und langjähriger Lehrer – widmete sich diesem zentralen Thema des christlichen Glaubens mit drei fundierten Vorträgen. Dabei beleuchtete er die Sakramente als prägende Wegmarken im Leben eines Christen, zeigte auf, wie sie Ausdruck des gemeinsamen Glaubens sind, und stellte die Frage, welche Reformen im Sinne einer synodalen Kirche notwendig und möglich seien. Die Ausführungen Weningers boten nicht nur theologische Tiefe, sondern auch viel Raum für persönliche Reflexion und Austausch. Die Teilnehmer waren sichtlich begeistert, beteiligten sich rege an Diskussionen und brachten eigene Erfahrungen ein.
Geschichte in Bildern
Ein besonderer Akzent wurde am Freitagabend gesetzt: Karl Woditsch, MAS, ehemaliger KMB-Diözesanleiter und Vorstandsmitglied, präsentierte eine Fotodokumentation unter dem Titel „Spurensuche: Die Geschichte der KMB in Bildern“. Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der KMB Burgenland war dies ein bewegender Rückblick auf die Anfänge der Bewegung, auf prägende Persönlichkeiten und auf zahlreiche Veranstaltungen, die das Gesicht der KMB auf Diözesan- und Dekanatsebene über Jahrzehnte hinweg geformt haben.
Gemeinschaft und Ausklang
Die Unterbringung und Verpflegung der Teilnehmer erfolgte im nahegelegenen Vorauerhof, wo auch ein gemütlicher Ausklang in entspannter Atmosphäre möglich war.
Ausblick auf 2026
Die KMB-Besinnungstage 2025 waren geprägt von Gemeinschaft, Spiritualität, Austausch und inhaltlicher Tiefe. Sie boten den Teilnehmern die Möglichkeit, den eigenen Glaubensweg zu reflektieren und neue Impulse für ihr kirchliches Engagement mitzunehmen.
Die Katholische Männerbewegung der Diözese Eisenstadt lädt schon jetzt herzlich zu den nächsten Besinnungstagen im Jahr 2026 ein. Der genaue Termin und alle Informationen zur Anmeldung werden zeitgerecht auf der Homepage veröffentlicht: www.martinus.at/kmb.