Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Glaube
  • Themen
  • Unterstützung

Hauptmenü:
  • Glasnik
  • Termine
  • Bischof
  • Pfarren
  • Diözese

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Glauben
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Senioren
    • Eltern
    • Mitarbeiterbildung
  • Institutionen
    • Katholisches Bildungswerk
    • Haus der Begegnung
    • Bibliotheksfachstelle
    • forum martinus
    • Weltanschauungsfragen
  • Über uns
    • Team
    • Leitbild
    • AGB
    • Qualitätssicherung
    • Links
Katholische Erwachsenen-bildung
Hauptmenü:
  • Themen
    • Glauben
    • Gesellschaft
    • Kultur
    • Senioren
    • Eltern
    • Mitarbeiterbildung
  • Institutionen
    • Katholisches Bildungswerk
    • Haus der Begegnung
    • Bibliotheksfachstelle
    • forum martinus
    • Weltanschauungsfragen
  • Über uns
    • Team
    • Leitbild
    • AGB
    • Qualitätssicherung
    • Links

Inhalt:
Neuer Antisemitismus und alter Rassismus?
16.
März
2021
Zeit
Di., 16. März 2021, 19:00 Uhr bis
Di., 16. März 2021, 21:00 Uhr
Ort
online
VeranstalterIn
Pastorale Dienste - Bereich Erwachsenenbildung und Gesellschaft
Neuer Antisemitismus und alter Rassismus?

Aktuelle Herausforderungen in der Bildungsarbeit gegen Antisemitismus auf dem Hintergrund der Erfahrungen im christlich-jüdischen Dialog in Österreich

 

Referent: Univ.-Prof. i.R. Dr. Martin Jäggle,
Präsident des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit

 

Das Datum der „Wiener Gesera“ vor 600 Jahren ist Anlass, die Thematik  Antisemitsmus grundsätzlich anzusprechen. Die Geschichte lehrt, wie  angeblich religiös motvierte Gründe vorgeschoben werden, um eine bestimmte Menschengruppe wirtschaftlich und auch physisch zu ächten. Dieses geschichtliche Beispiel soll umgelegt werden auf die Gegenwart, um sensibel zu werden für ähnliche Vorgänge in der heutigen Gesellschaft: Auch heute gibt es politische Strukturen und Prozesse, die es begünstigen können, gewisse Menschengruppen zu diskredieren. Der Referent wird mit seiner reichen Erfahrung und Praxis Bezug nehmen auf die aktuelle Situa?on des
christlich-jüdischen Dialogs in Österreich. Durch ein Hinterfragen der  üblichen kirchlichliturgischen Praxis soll außerdem gezeigt werden, wie
geübte Praxis ohne Reflexion Gefahr laufen kann, negatve Klischees zu prolongieren. Im Gegenzug soll am Beispiel des Osterfestes aufgezeigt werden, wie eine antisemitsmusfreie Gestaltung möglich sein kann.
Dadurch soll den Teilnehmenden geholfen werden selbst zu erkennen, wo sie in ihrer Glaubens- und Lebenspraxis mit der Themaik konfrontiert werden.

 

Die Veranstaltung findet über die Videoplattform Zoom statt.

https://us02web.zoom.us/j/82660630970?pwd=Wm1YL3FYS0RTL1lNUjJzWE9kL1hNdz09

Meeting-ID: 826 6063 0970
Kenncode: 220058
Der Meeting Raum ist ab 18.30 Uhr geöffnet.
Bei technischen Fragen können Sie sich vorab telefonisch bei Barbara Buchinger melden: 0676 88070 1556

 

Gefördert duch die Österreichische Gesellschaft für politische Bildung.

 

Flyer zum Downloaden

zurück

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
  • auf Facebook folgen
Newsletter
Katholische Erwachsenen-bildung

St. Rochus-Straße 21 (Eingang: Domplatz 2)
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 2682 777-281
E-Mail: erwachsenenbildung@martinus.at
Impressum
  Anmelden
nach oben springen